Die Mercedes EQE SUV 2025 stellt eine bahnbrechende Verbindung zwischen Luxus, Leistung und Nachhaltigkeit dar. Dieses vollelektrische SUV vereint hochmoderne Technologie mit einem eleganten Design und hebt das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau. Als Teil der EQ-Modellreihe von Mercedes-Benz steht der EQE SUV für den konsequenten Wandel in Richtung Elektromobilität. In diesem Artikel werfen wir einen umfassenden Blick auf die technischen Daten, den Fahrkomfort, Sicherheitsmerkmale, Verbrauchswerte und vergleichen das Modell mit seinem Vorgänger.
✨ Allgemeine Fahrzeugdaten
✅ Modell
Mercedes EQE SUV 2025
✅ Anzahl der Türen
Fünf Türen – das Standard-Layout für ein SUV, das Komfort und Zugänglichkeit für alle Passagiere gewährleistet.
✅ Kraftstoffart
Elektrisch. Der EQE SUV ist ein vollelektrisches Fahrzeug, das komplett auf fossile Brennstoffe verzichtet.
✅ Polsterung
Innenausstattung aus hochwertigem Nappaleder. Alternativ ist auch eine vegane Variante erhältlich.
✅ Farbe der Polsterung
Standardfarben: Schwarz und Beige. Optional verfügbar in Braun und Weiß.
✅ Sitzplätze
Das Fahrzeug bietet bequem Platz für fünf Erwachsene. Die Rückbank ist umklappbar und sorgt für mehr Stauraum.
✅ Karosserieform
SUV – sportlich-elegantes Design mit erhöhter Bodenfreiheit und großzügigem Innenraum.
✅ Zylinderanzahl
Nicht zutreffend, da es sich um ein Elektrofahrzeug handelt.
✅ Emissionsklasse
Null-Emissionen. Das Fahrzeug erfüllt alle aktuellen EU-Richtlinien für emissionsfreie Fahrzeuge.
⚙️ Motorleistung und Antrieb
- Leistung: Der EQE SUV 2025 ist mit verschiedenen Leistungsvarianten zwischen 215 kW (292 PS) und über 300 kW (408 PS) erhältlich.
- Antrieb: Wählbar zwischen Hinterradantrieb und Allradantrieb (4MATIC).
- Beschleunigung: Je nach Modellvariante von 0 auf 100 km/h in ca. 4,9 Sekunden.
- Höchstgeschwindigkeit: Elektronisch auf ca. 210 km/h begrenzt.
⚡️ Energieeffizienz und Stromverbrauch
📍 Innerorts
Der Verbrauch liegt bei ca. 18,7 kWh/100 km, je nach Fahrweise und Bedingungen.
📍 Außerorts
Effizientere Nutzung auf Autobahnen mit etwa 17,5 kWh/100 km.
📍 Kombiniert
Ein Mittelwert von 18,0 kWh/100 km wird im Alltagsgebrauch angegeben.
🏍️ Fahrverhalten und Dynamik
Dank des tiefen Schwerpunkts durch die im Fahrzeugboden verbaute Batterie bietet der EQE SUV ein sehr stabiles und komfortables Fahrverhalten. Die verschiedenen Fahrmodi (Eco, Comfort, Sport, Individual) erlauben eine optimale Anpassung an Fahrstil und Straßenverhältnisse.
🔄 Vergleich: Diesel vs. Benzin vs. Elektro
Merkmal | Diesel | Benzin | Elektro (EQE SUV) |
---|---|---|---|
Verbrauchskosten | Mittel | Hoch | Niedrig |
Emissionen | Hoch | Mittel | Keine |
Wartungskosten | Hoch | Mittel | Gering |
Leistung | Stark im Drehmoment | Höhere Drehzahl nötig | Sofortiges Drehmoment |
Fahrkomfort | Vibriert bei Kälte | Leise bei Kälte | Sehr leise & vibrationsfrei |
🎨 Fahrzeugdesign
Der EQE SUV besticht durch sein sportlich-futuristisches Design:
- Exterieur: LED-Lichtband vorne und hinten, versenkbare Türgriffe, Panoramadach.
- Interieur: MBUX Hyperscreen, Ambientebeleuchtung, beheizbare und belüftete Sitze.
📊 Technische Informationen
- Radstand: ca. 3.030 mm
- Länge: 4.863 mm
- Breite: 1.940 mm
- Höhe: 1.685 mm
- Kofferraumvolumen: 520 – 1.675 Liter
💸 Preisübersicht
Variante | Basispreis (ab) |
---|---|
EQE 300 SUV | ca. 85.000 € |
EQE 350 4MATIC SUV | ca. 92.000 € |
EQE 500 4MATIC SUV | ca. 105.000 € |
⚖ Vergleich: EQE SUV 2025 vs. EQE SUV 2023
Merkmal | EQE SUV 2023 | EQE SUV 2025 |
---|---|---|
Reichweite | bis 550 km | bis 600 km |
Ladegeschwindigkeit | 170 kW | 200 kW |
MBUX System | Standardversion | Hyperscreen |
Fahrassistenz | Level 2 | Level 2+ |
Akkutechnologie | Generation 1 | Neue Zellenstruktur |
🚗 Räder und Reifen
- Reifengröße: 19 bis 21 Zoll verfügbar
- Felgendesign: aerodynamisch optimiert mit mehreren Farboptionen
- Reifenversicherung: über Mercedes-Benz Service optional abschließbar
🚨 Sicherheit und Schutz
- Airbags: Bis zu 9 Airbags
- Fahrassistenzsysteme: Spurhalteassistent, Toter-Winkel-Warner, aktiver Bremsassistent
- Struktur: Kombination aus hochfestem Stahl und Aluminium
- Außenbeleuchtung: DIGITAL LIGHT mit adaptivem Fernlicht
❌ Bekannte Schwächen
Da es sich um ein neues Modell handelt, liegen noch keine dokumentierten technischen Mängel vor. Dennoch können kleinere Software-Fehler oder Updates in der Anfangszeit auftreten.
⚖ Technische vs. mechanische Mängel
- Technisch: Software-Feinheiten bei Fahrassistenz oder Infotainment
- Mechanisch: Bisher keine serienmäßigen Probleme bekannt
🔦 Beleuchtung und Lichtsysteme
- Frontlicht: LED-Tagfahrlicht + adaptives Fernlicht
- Hecklicht: Voll-LED mit Animation beim Öffnen
- Ambiente: 64-Farb-Ambientebeleuchtung innen
🤔 Fazit
Der Mercedes EQE SUV 2025 kombiniert Luxus, Technik und Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau. Mit seiner starken Reichweite, modernem Infotainment und hochwertigem Interieur ist er ein zukunftsweisendes Fahrzeug für anspruchsvolle Fahrerinnen und Fahrer. Für Familien ebenso geeignet wie für Geschäftsreisen.
📈 Lohnt sich der Umstieg?
Absolut. Gegenüber dem EQE SUV 2023 bietet das neue Modell mehr Effizienz, bessere Reichweite und ein verbessertes Fahrerlebnis. Für alle, die nachhaltige Mobilität mit Premiumqualität verbinden wollen, ist der EQE SUV 2025 die perfekte Wahl.
Hinweis: Dieser Artikel wurde für WordPress-SEO optimiert. Meta-Beschreibungen, strukturierte Daten und ALT-Texte für Bilder können auf Anfrage ebenfalls erstellt werden.